Alles nur ein großes Gesellschaftsspiel?
Gesellschaft: Theaterpredigt von Karsten Wolkenhauer
Dessau-Roßlau – Liebe und Treue, Verführung und Begierde, Ehrlichkeit und Intrige, alles dabei. In seiner Oper „Cosi fan tutte“ versucht Wolfgang Amadeus Mozart, das Wesen der Liebe zu ergründen.
Karsten Wolkenhauer predigte in St. Johannis über „Cosi fan tutte
Zwei verliebte Offiziere und ihre Damen werden vom zynischen Weltmann Don Alfonso durch eine Wette hinters Licht geführt. Jedes Mittel ist ihm recht, um die Wette zu gewinnen.
Männer ziehen die Fäden, Frauen hängen dran. Alles nur ein großes Gesellschaftsspiel? Ach Wolferl. Über diese Spannungsbögen predigte der Kirchenpräsifdent in St. Johannis in Dessau.
Die Theaterpredigt von Karsten Wiolkenhauer trug den Titel „Cosi fan Tinder oder die Schule der Liebe“. Angesichts von Tinder und anderen Apps scheint das Sich-Finden und Sich-Trennen ein leichtes, berechenbares Spiel der Liebes-Algorithmen geworden zu sein. Ist es unmodern geworden, sich nicht verführen zu lassen und für eine ewige Liebe zu kämpfen? Eine Liebe, die gegen alle Lügen und Wetten der Welt bestehen kann?
Die Dessauer Theaterpredigten
Die Dessauer Theaterpredigten, verantwortet von der Evangelischen Landeskirche Anhalts, der Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien und dem Anhaltischen Theater Dessau bestehen seit 2008. Sie dienen dem lebendigen Dialog zwischen Kunst und Religion und stehen so in der aufgeklärten und kulturfreundlichen Tradition Anhalts.
Hier finden Sie frühere Theaterpredigten.
Die musikalische Ausgestaltung der Theaterpredigt am Sonntag übernahmen Tomoko Ishida und Stephanie Carnarius (Violinen), Kammermusiker Gerald Manske (Violoncello) und Mitglieder der Anhaltischen Philharmonie Dessau. Die liturgische Leitung des Gottesdienstes hat Pfarrerin Geertje Perlberg.
„Cosi fan tutte“ am Anhaltischen Theater
So machen’s alle Frauen. Die ›Ausschweifungen‹ der jungen Frauen in Mozarts letzter Zusammenarbeit mit Da Ponte wurden vom Publikum nicht so leicht akzeptiert wie die des Wüstlings Don Giovanni in der vorherigen Opernzusammenarbeit Mozarts und Da Pontes. Erst im 20. Jahrhundert bekam Così fan tutte die berechtigte Anerkennung des Publikums, das das geschickte Libretto und den lebendigen Humor der Musik nun zu schätzen wusste. Weiter lesen auf den Seiten des Anhaltischen Theaters
„Cosi fan tutte“ auf der Dessauer Bühne (Foto: Claudia Heysel)