Kollektenempfehlungen

Die Kollektenempfehlungen aus dem ersten Halbjahr 2025 finden Sie hier.
JULI 2025
Nr. 34, 06.07. (3. Sonntag nach Trinitatis) | eigene Gemeinde
Nr. 35, 13.07. (4. Sonntag nach Trinitatis) | Diakonie Mitteldeutschland
Liebe Gemeinde, die heutige Kollekte ist für das Kinder- und Jugendzentrum „Popcorn“ in Köthen gedacht. Es ist Freizeittreff und Schutzeinrichtung für Jugendliche. Unter dem Motto „gemeinsam leben, spielen – lernen“ ist es ein Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche. Die Pädagogen vor Ort fördern Toleranz und soziale Kompetenz. Das Zentrum bietet neben einem täglich geöffneten Freizeittreff auch vorbeugende Maßnahmen gegen Sucht- und Gewalt an oder auch Projekttage zur gesunden Lebensweise. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Nr. 36, 20.07. (5. Sonntag nach Trinitatis) | eigene Gemeinde
Nr. 37, 27.07. (6. Sonntag nach Trinitatis) | Ökum. Auslandsarbeit (EKD) – Stipendien für Theolog:innen aus Partnerkirchen der EKD, insbesondere für politisch verfolgte Personen.
Liebe Gemeinde, die heutige Kollekte ist bestimmt für deutschsprachige Gemeinden im Ausland für ihr Engagement im Bereich der Bildungsförderung. Manche betreiben selbst Kindergärten oder Schulen. Andere haben Patenschaften für solche Einrichtungen übernommen, organisieren Hausaufgabenbetreuungen und Schulspeisungen. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche durch Stipendien und fördern damit Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion. Immer ist es das Ziel, junge Menschen von der Straße zu holen, ihre Gaben zu entdecken und ihnen ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu ermöglichen. Bildung ist ein Menschenrecht. Trotzdem bleibt es jungen Menschen in vielen Ländern der Welt verwehrt, ihr Potential zu entdecken und zu entfalten – weil sie als Arbeitskräfte gebraucht werden, weil es an der nötigen Infrastruktur fehlt oder Bildung schlicht unerschwinglich ist. In der evangelischen Kirche haben Lesen und Lernen seit der Reformation einen hohen Stellenwert. Viele deutschsprachige Gemeinden im Ausland betrachten die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die unter normalen Umständen kaum Bildungschancen hätten, als einen wesentlichen Teil ihres diakonischen Auftrags. Vielen Dank für Ihre Gabe.
AUGUST 2025
Nr. 38, 03.08. (7. Sonntag nach Trinitatis) | eigene Gemeinde
Nr. 39, 10.08. (8. Sonntag nach Trinitatis) | eigene Gemeinde
Nr. 40, 17.08. (9. Sonntag nach Trinitatis) | eigene Gemeinde
Nr. 41, 24.08. (10. Sonntag n. Trinitatis, Isrealsonntag)|
Evangelische Schulen in Jordanien und dem Heiligen Land (Berliner Missionswerk)
Liebe Gemeinde,
das Schulzentrum „Talitha Kumi“ in Beit Jala bei Bethlehem ist ein Bildungsort für Kinder und Jugendliche verschiedener Religionen und Kulturen. Durch außerschulische Angebote, z.B. deutsch-israelisch-palästinensische Schulaustausche, Sport- und Musikangebote, Angebote zur Förderung junger Frauen, und eine Umwelt-AG, wird das Schulleben bereichert. Nicht nur leistungsstarke und leistungsbereite Kinder und Jugendliche lernen in der Schule, sondern auch Kinder aus sozial prekären Zusammenhängen. Um dem hohen pädagogischen Anspruch der Schule gerecht zu sein, ist die ständige Qualifizierung und Fortbildung der lokalen und deutschen Lehrkräfte von großer Bedeutung. Sie fördern mit ihrer Gabe die schulische Arbeit und Talitha Kumi als einen Ort der Verständigung.
Wir danken für Ihre Spende zur Unterstützung dieser Arbeit.
Nr. 42, 31.08. (11. Sonntag nach Trinitatis) I eigene Gemeinde
SEPTEMBER 2025
Nr. 43, 07.09. (12. Sonntag nach Trinitatis) | eigene Gemeinde
Nr. 44, 14.09. (13. Sonntag nach Trinitatis) | eigene Gemeinde
Nr. 45, 21.09. (14. Sonntag nach Trinitatis) | Kirchenkreis (3)
Kirchenkreis Ballenstedt
Liebe Schwestern und Brüder,
in den Herbstferien wird wieder ein neues Kindermusical einstudiert. Es wird wieder in Harzgerode und im Schlosstheater in Ballenstedt aufgeführt. Kinder aus unserem Kirchenkreis sind eingeladen, mit ihren Fähigkeiten und mit ihrer Freude mitzumachen. Wir bitten Sie heute um Ihre Kollekte für die Ausgaben, die für Verpflegung, Ausstattung und Technik entstehen.
Vielen Dank! Unser Herr segne Sie, die Geber und Ihre Gabe!“
Kirchenkreis Bernburg
Liebe Schwestern und Brüder, die Kanzler von Pfau’sche Stiftung erbittet die heutige Kollekte für den nächsten Bewohnerurlaub im Zeichen von „Gemeinschaft erleben“. Mit Hilfe von Spenden und Kollekten können wir die Teilnehmerbeiträge für Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten so gering wie möglich für unsere Bewohner gestalten. Dies macht aus der Reise eine Zeit des Aufatmens und der Begegnung. Das Miteinander, die Freude und die Wertschätzung prägten Ausflüge, Gemeinschaft und Atmosphäre. Mit dankbarem Herzen blickten die Teilnehmenden zurück – und nehmen Erinnerungen mit, die noch lange nachwirken. In einer Welt, die oft von Schnelligkeit und Einsamkeit geprägt ist, werden Zeiten der echten Begegnung kostbar. Die vergangene Reise ins Kloster Drübeck erinnert daran, wie wohltuend es ist, getragen zu werden – durch Gemeinschaft, durch liebevolle Fürsorge und durch den Glauben, der uns verbindet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kirchenkreis Dessau
Liebe Schwestern und Brüder, die Bahnhofsmission Dessau, in Trägerschaft des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Dessau, versorgt und unterstützt wochentags Reisende und sozial Bedürftige auf dem Bahnhof und in den Räumen der Mission. Etwa ein Drittel der jährlich rund 20.000 Gesamtkontakte sind sozial bedürftige Menschen. Sie werden mit Speisen und Getränken versorgt und erhalten weitere Unterstützung durch Mitarbeitende der Bahnhofsmission, z.B. durch seelsorgerliche Gespräche, durch Vermittlung zu Ämtern sowie anderen Hilfen. Seit einigen Jahren sind die kontinuierlichen Kostensteigerungen eine große Herausforderung für eine auskömmliche Finanzierung dieser wichtigen diakonischen Arbeit. Um das Angebot wie bisher aufrechterhalten zu können, ist die Bahnhofsmission Dessau dringend auf Spenden, Kollekten und die Hilfe ehrenamtlich Mitarbeitender angewiesen.
Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung.
Kirchenkreis Köthen
Liebe Schwestern und Brüder,
wenn Menschen aus anderen Ländern hier in Deutschland ankommen werden sie dezentral untergebracht, lange bevor ihr eigentliches Asylverfahren beginnt. In dieser Zeit, in der sie häufig ohne Sprachkenntnisse in Wohnungen des Landkreises untergebracht sind, erhalten sie Post von Ämtern und Schreiben vom Bundesamt für Migration. Die Migrations-Erst-Beratung, die sich in Trägerschaft der St. Jakobsgemeinde befindet, ist oft der erste Anlaufpunkt für diese Menschen. Hier bekommen sie Hilfe beim Verstehen der Formulare, die ihnen vorgelegt werden. Sie werden beraten und in Sprachkurse vermittelt. Diese wichtige Arbeit ist zwar vom Bund getragen, allerdings nur zu 90% ausfinanziert. Für die Deckung der Finanzierungslücke dieser wichtigen diakonischen Arbeit erbitten wir die Kollekte am heutigen Sonntag.
Vielen Dank für Ihre Gabe!
Kirchenkreis Zerbst
Liebe Schwestern und Brüder, die gemeindepädagogische Arbeit bildet einen Schwerpunkt in den Kirchengemeinden.Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen erreichen mit ihrer wichtigen Arbeit nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Dafür danken wir den Mitarbeitenden. Als Kirchenkreis wollen wir mit der heutigen Kollekte die gemeindepädagogische Arbeit in den Regionalpfarrämtern finanziell unterstützen.
Vielen Dank für Ihre Gabe.
Nr. 46, 28.09. (15. Sonntag nach Trinitatis) I eigene Gemeinde
OKTOBER 2025
Nr. 47, 05.10. (Erntedankfest) | Diakonie im Kirchenkreis (Das Erntedankfest wird zunehmend an unterschiedlichen Sonntagen gefeiert; die Kollekte ist entsprechend zu tauschen.)
Liebe Schwestern und Brüder,
kommen wo andere gehen, zuhören, einfach da sein, wenn die hauptamtlichen Rettungskräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst schon wieder weitermüssen. Dieser Aufgabe stellen sich seit 2005 die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Notfallseelsorge in Dessau-Roßlau, deren Träger das Diakonische Werk im Kirchenkreis Dessau ist. Zwei bis drei jeweils zwölfstündige Bereitschaftsdienste übernimmt jeder der Ehrenamtlichen im Monat. Während der Schichten gilt es, telefonisch erreichbar zu sein, die gepackte Tasche bereit zu halten und bei einer Alarmierung binnen kurzer Zeit zum Ort des Geschehens zu fahren.
Zu etwa 80 bis 90 Einsätzen jährlich werden die Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger gerufen. Sie überbringen den Hinterbliebenen die Nachricht vom Tod eines Angehörigen gemeinsam mit der Polizei z.B. nach einem Suizid, einem Verkehrsunfall oder im häuslichen Bereich. Auch zu komplexen Unfallgeschehen werden sie hinzugezogen, um körperlich unverletzte Beteiligte zu betreuen.
Es ist wichtig, dass Menschen in einer akuten Notfallsituation zeitnah Unterstützung erhalten. Die gründliche Ausbildung, monatliche Teamtreffen sowie regelmäßige Supervisionen und Weiterbildungen verursachen Kosten, sind aber die entscheidenden Voraussetzungen für den professionellen Dienst der Ehrenamtlichen.
Um sie dabei zu unterstützen, sammeln wir am heute die Kollekte. Gott segne die Gebenden und die Verwendung der Gaben.
Nr. 48, 12.10. (17. Sonntag nach Trinitatis) I eigene Gemeinde
Nr. 49, 19.10. (18. Sonntag nach Trinitatis) I Anhaltische Bibelgesellschaft
Liebe Gemeinde!
Der Bibelturm Wörlitz bietet seit 30 Jahren zwischen Palmsonntag und Advent an 6 Tagen der Woche für viele Menschen Gelegenheit mit biblischen Themen in Kontakt zu kommen. Die biblische Ausstellung und das persönliche Gespräch machen Mut, selbst in der Bibel zu lesen.
Die heutige Kollekte wird für diese Arbeit erbeten. Vielen Dank!
Nr. 50, 26.10. (19. Sonntag nach Trinitatis) I eigene Gemeinde
Nr. 51, 31.10. (Reformationstag) I Gustav-Adolf-Werk
Liebe Gemeinde!
Am heutigen Reformationstag wird die Kollekte für ein Projekt des Gustav-Adolf-Werkes erbeten: Die evangelische Kirchengemeinde Willkischken gehört zur lutherischen Kirche in Litauen und liegt im Memelland. Kirche und Pfarrhaus wurden nach der Unabhängigkeit Litauens 1990 in schlechtem Zustand wieder an die Gemeinde zurückgegeben. Beide Gebäude wurden saniert und werden vielfältig genutzt. Im Gemeindehaus soll nun neben dem bestehenden Kindergarten eine Kindertagesstätte eingerichtet werden, in der Kinder nach der Schule betreut werden. Für diese Arbeiten erbitten wir heute die Kollekte.
Vielen Dank!
NOVEMBER 2025
Nr. 52, 02.11. (20. Sonntag nach Trinitatis)| eigene Gemeinde
Nr. 53, 09.11. (Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr)| eigene Gemeinde
Nr. 54, 16.11. (Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr) | Kirchenkreis (4)
Kirchenkreis Ballenstedt | Jungbläser im Posaunenchor
Liebe Schwestern und Brüder,
in diesen Wochen bereiten die Kantorei und der Posaunenchor schon wieder die Einsätze besonders für die Advents- und Weihnachtszeit vor. Wir freuen uns über den die Jungbläser im Posaunenchor und über jede und jeden, die neu mit singen oder musizieren möchten. Für die kirchenmusikalische Arbeit bitten wir Sie heute um Ihre Kollekte!
Vielen Dank! Unser Herr segne Sie, die Geber und ihre Gabe!“
Kirchenkreis Bernburg
Kollektenempfehlung folgt in Kürze.
Kirchenkreis Dessau
Kollektenempfehlung folgt in Kürze.
Kirchenkreis Köthen | Der neue Bote
Liebe Schwestern und Brüder,
Anfang des Jahres startete der gemeinsame Bote für den ganzen Kirchenkreis Köthen. Mit jeder weiteren Ausgabe, können wir immer besser werden. Viel positives Feedback gab es schon zu der Gottesdienstgesamtübersicht, sie gibt Menschen die Möglichkeit auch über die eigene Gemeindegrenze hinaus, Gottesdienste im Kirchenkreis wahrzunehmen. Das neue Format wurde vielfach positiv aufgenommen und so hat der Bote „Köthen zum Quadrat“ auch den passenden Titel gefunden. Mit der heutigen Kollekte wollen wir die Druckkosten für den Boten im Kirchenkreis unterstützen und so die Kosten für die einzelnen Gemeinden reduzieren.
Vielen Dank für Ihre Gabe.
Kirchenkreis Zerbst | Seniorenarbeit
Liebe Schwestern und Brüder,
die Kollekte des heutigen Sonntages ist für die Unterstützung der Seniorenarbeit in den Regionalpfarrämtern unseres Kirchenkreises bestimmt. Seniorenkreise gehören in den Gemeinden zu festen Punkten des Gemeindelebens, wenn auch die Teilnehmerzahl sinkt. Wir wollen mit der heutigen Kollekte diese Arbeit der Kirchengemeinden in den Regionalpfarrämtern unterstützen.
Vielen Dank für Ihre Gabe.
Nr. 55, 19.11. (Buß- und Bettag) I eigene Gemeinde
Nr. 56, 23.11. (Ewigkeitssonntag) I eigene Gemeinde
Nr. 57, 30.11. (1. Advent) I Diakonie Katastrophenhilfe
Hungerkrise im südlichen Afrika besonders in Lesotho, Malawi, Namibia, Sambia und Simbabwe, auch in Angola und Mosambik.
Wir beten für die Menschen im südlichen Afrika, die unter schwerem Hunger leiden. Monatelang hat es dort nicht mehr geregnet. Ernten verdorren auf den Feldern, Tiere sterben. Der Klimawandel verwüstet die Lebensgrundlagen. Expertinnen und Experten sprechen von der schwersten Hungerkrise seit Jahrzehnten. Wir bitten Dich: Sei bei den Hungernden in Lesotho, Malawi, Namibia, in Sambia und Simbabwe, in Angola und Mosambik. Hilf ihnen, einander zu unterstützen und Leben zu retten. Segne Helferinnen und Helfer, die Wasser und Nahrung verteilen. Stärke die internationale Bereitschaft, gemeinsam mehr Geld für Hilfsgüter bereitzustellen. Entzünde und erhalte die Flamme der Solidarität in unseren Herzen, damit wir uns vereinen und den Hungernden Gerechtigkeit geschieht.
Bitte unterstützen Sie diese wichtige Aufgabe mit Ihrer Spende. Gott segne Gebende und Gaben
DEZEMBER 2025
58, 07.12. (2. Advent) I eigene Gemeinde
59, 14.12. (3. Advent) I eigene Gemeinde
60, 21.12. (4. Advent) I eigene Gemeinde
61, 24.12. (Heiliger Abend) I Brot für die Welt
62, 25.12. (1. Weihnachtstag) I eigene Gemeinde
63, 26.12. (2. Weihnacntstag) I eigene Gemeinde
64, 28.12. (1. Sonntag nach Weihnachten) I eigene Gemeinde
65, 31.12. (Altjahrsabend) I eigene Gemeinde
Das waren die Kollektenempfehlungen im Jahr 2024.
- Frühere Kollektenpläne
- Kollektenplan 2020
- Kollektenplan 2021
- Kollektenplan 2022
- Kollektenplan 2023
- Kollektenplan 2024
- Kollektenplan 2025