Gustav-Adolf-Werk – Hauptgruppe Anhalt

Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) möchte evangelischen Christen, die in anderen Ländern in der Minderheit (Diaspora) leben, durch ein geistliches und materielles Miteinander unterstützen.
- Nachrichten
- Wechsel in der Leitung der GAW-Frauenarbeit
- Gustav-Adolf-Kirche Göritz
- GAW ehrt frühere Mitarbeiterin aus Anhalt
- Aufgaben des GAW
- Renovierung von Kirchen, Hilfe bei Neubau
- Förderung von Aus- und Weiterbildung
- Unterstützung beim Gemeindeaufbau
- Finanzierung von Fahrzeugen
- Hilfe bei sozialdiakonischen und missionarischen Aufgaben
- Hilfe für innerdeutsche Diaspora seit 1999 (z.B. Aufbau von Schulen)
- Geschichte
- 1832: Gründung anlässlich der Gedenkfeiern zum 200. Todestag von Gustav II. Adolf von Schweden. Mitbegründer und Wegbereiter: Superintendent Christian Gottlob Leberecht Großmann (1783-1857), Leipzig
- 1842: Zusammenschluss mit Verein für die Unterstützung hilfebedürftiger protestantischer Gemeinden, gegründet 1841 vom Hofprediger Karl Zimmermann, Darmstadt
- 1851: Gründung einer eigenständigen Gustav-Adolf-Frauenarbeit im GAW
- Wissenswert
- Die Zentrale des GAW befindet sich in Leipzig. Rund 21 Hauptgruppen arbeiten selbstständig im Bereich der einzelnen Landeskirchen, dazu die Arbeitsgemeinschaft der Frauenarbeit im GAW.
Link
Hauptgruppe Anhalt im GAW
- Vorsitzender
- Pfarrer Torsten Neumann
- Gemeinsames Spendenkonto für alle anhaltischen GAW-Projekte
- Ev. Landeskirche Anhalts
- IBAN: DE72350601901551624192
- BIC: GENODED1DKD
- Kennworte: GAW Jahresprojekt, GAW Frauenarbeit oder GAW Konfirmandengabe
Frauenarbeit im GAW Anhalt
- Beauftragte
- Pfarrerin Anke Zimmermann