Besinnung, Lebensbilanz, Neuorientierung
Glaube: Gottesdienste am Buß- und Bettag in Anhalt
Dessau-Roßlau – Besinnung, kritische Lebensbilanz und Neuorientierung stehen in evangelischen Gottesdiensten zum Buß- und Bettag im Mittelpunkt. Begangen wird der Gedenktag am ersten Mittwoch nach dem Volkstrauertag.
Versagen und Schuld, Versäumnisse und Fehlentscheidungen kann man im Gebet vor Gott bringen. Der Tag dient zudem dem Nachdenken über gesellschaftliche Irrtümer.
## Gottesdienste am Buß- und Bettag in Anhalt
- Mi., 19.11., 10:00, Bernburg, Martinskirche
- Mi., 19.11., 18:00, Mehringen
- Mi., 19.11., 18:00, Roßlau
- Mi., 19.11., 18:00, Dessau, Georgenkirche (mit Vortrag über H. Schütz)
- Mi., 19.11., 18:00, Zerbst, St. Bartholomäi (Abendmahl)
- Mi., 19.11., 18:00, Görzig
- Mi., 19.11., 19:00, Köthen, St. Jakob
- Mi., 19.11., 19:00, Bernburg, Schlosskirche
- Mi., 19.11., 18:00, Zerbst, St. Bartholomäi
- Mi., 19.11., 19:00, Coswig
Text zum Buss- und Bettag aus Kirchenjahr evangelisch
Den Kurs überprüfen
Ich ahne, dass ich meine rastlose Lebensweise ändern müsste und ignoriere es. Ich tue anderen Unrecht, aber ich gestehe es mir nicht ein. Zur Ehrlichkeit mit mir selbst, zu einem wahrhaftigen Blick auf meine Schwächen ruft der Buß- und Bettag auf.
Kein Mensch ist vollkommen, jeder macht Fehler. Und so sprechen die Texte an diesem Tag von Gottes Zorn und Gottes Enttäuschung über die Menschen, die nicht auf ihn hören. Aber sie erzählen auch von Gottes Geduld, mit der er auf unsere Einsicht wartet und auf unsere Rückkehr zum Weg der Gerechtigkeit, der Liebe und Achtsamkeit hofft. Doch Umkehr kommt nicht von allein. Der Buß- und Bettag erinnert daran, dass ich an jedem Tag umkehren kann und muss. Buße betrifft nicht nur den Einzelnen: Auch der Gemeinschaft tut Besinnung gut. Als evangelischer Feiertag bietet der Buß- und Bettag der Gesellschaft die Gelegenheit, innezuhalten, den eingeschlagenen Kurs zu überprüfen und, wenn nötig, zu korrigieren.