Andachten, Umzüge und Hörnchen

Aus den Gemeinden: Anhaltische Gemeinden feiern Martinsfeste

Radisleben u.a. – Die anhaltischen Gemeinden kommen in diesen Tagen Tagen traditionell zu Martinsandachten und Martinsfesten zusammen.

Im November erinnern die Martinsfeste und Umzüge an Martin von Tours

Hier finden Sie eine Übersicht der Martinsfeste in Anhalt.


Sollten hier Termine oder Informationen fehlen oder nicht korrekt sein, geben Sie bitte per Mail Bescheid. Die Angaben sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich auch in Ihrer Gemeinde.



Kirchenkreis Ballenstedt


Fr., 07.11., 18:00, Radisleben


Mo., 10.11., 17:00, Güntersberge

Andacht und Umzug zum Martinitag


Di., 11.11., 16:30, Ballenstedt

Wir beginnen 16:30 Uhr in der Nicolaikirche mit einem Martinsspiel. Dann geht es zum Martinsumzug.


Di., 11.11., 17:00, Neudorf

St.-Martins-Andacht samt Umzug und gemütlichem Beisammensein


Fr., 14.11., 17:30, Harzgerode

St.-Martins-Andacht in St. Marien mit anschließendem Umzug in Zusammenarbeit mit dem Hort unserer Grundschule


Fr., 14.11., 18:00, Gernrode

Martinsfest mit Martinshörnchen und Umzug


Fr., 14.11., 18:00, Schielo

St.-Martins-Andacht samt Umzug und gemütlichem Beisammensein. Die Feuerwehr sorgt mit für unser leibliches Wohl!



Bischof Martin von Tours

Der Martinstag erinnert an den im November 397 gestorbenen Bischof Martin von Tours, der Kranke geheilt haben soll und als Wohltäter gilt. Der Legende nach teilte der heilige Martin – der wohl um das Jahr 316 in der Region des heutigen Ungarns geboren wurde – als junger römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler. In der folgenden Nacht erschien ihm Jesus Christus im Traum. Jesus trug darin das Mantelstück, das Martin dem Bettler gegeben hatte. Martin ließ sich daraufhin christlich taufen und wurde Geistlicher.
(Quelle: EKD)



Kirchenkreis Bernburg


Fr., 07.11., 16:00, Gröbzig

Beginn im Rathausinnenhof mit einem Musikprogram und Verköstigung der Kita Gröbzig. Anschließend gibt es einen Laternenumzug. Gegen 17.30 endet es mit dem traditionellen Stabpuppenspiel in der Kirche.


Sa., 08.11., 18:00, Preußlitz

Beginn mit dem Stabpuppenspiel in der Kirche. Anschließend geht es mit dem Fackelumzug vom Denkmalsplatz zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr. Dort wird dann für das leibliche Wohl gesorgt.


Mo., 10.11., 17:00, Nienburg

Klosterkirche (Martinsspiel & Umzug)


Di., 11.11., 16:30, Bernburg

Die Kinder der Stadt Bernburg und Umgebung sind am 11.11. eingeladen, mit uns den Martinstag zu feiern. Zunächst spielen Blechbläser ab 16.30 Uhr auf dem Karlsplatz. 17 Uhr kommt ein Reiter dazu und es setzt sich der Laternenumzug zur Martinskirche in Bewegung. Dort wird in der Kirche ein Martinsspiel aufgeführt.


Di., 11.11., 16:30, Rathmannsdorf


Di., 11.11., 16:30, Staßfurt-Leopoldshall

Martinsfest in der Kirche. Anschließend Kurzumzug zur Uhlandschule. Dort werden die Hörnchen geteilt.



Kirchenkreis Dessau


Fr., 07.11., 17:00, Dessau

Umzug von der Mauerschule zur Pauluskirche


Sa., 08.11., 17:00, Dessau

Martinsumzug mit ökumenischer Feier in St. Johannis


Di., 11.11., 17:00, Raguhn

Martinsfeier mit Umzug, der an der Kirche St. Georg beginnt


Di., 11.11., 17:00, Dessau

Gottesdienst in der Kreuzkirche mit anschließendem Umzug


Di., 11.11., 17:00, Dessau-Ziebigk

Andacht in der Christuskirche. Anschließend Martrinsumzug mit Laternen und Pferd ins Georgium. Dort werden Zeit und Hörnchen miteinander geteilt. Dazu spielt der Dessauer Posaunenchor.


Di., 11.11., 17:00, Oranienbaum

Andacht mit Posaunenchor auf dem Ehrenhof vor dem Schloss anschließend Martinsumzug


Fr., 14.11., 16:00, Wolfen-Nord

Beginn im Christophorushaus. Ab 16.00 Uhr wird ein Feuer im Gemeinschaftsgarten flackern. 17.00 Uhr laufen wir mit Martinspferd und Laternen ins Edith-Stein-Gemeinde- zentrum. 18.00 Uhr wird dort die Martins- feier sein: mit Theaterspiel, Posaunenchor und Martinsho?rnchen.


Sa., 15.11., 17:00, Quellendorf

Martinsfest in der Kirche.



Die Tradition der Umzüge

Am 11. November jeden Jahres laden Gemeinden, Kindergärten und Schulen zum „Laternegehen“ oder der katholischen Tradition folgend zum Sankt-Martinsumzug ein. Bei den Laternen-Umzügen werden Lieder wie „Martin ist ein guter Mann, zündet ihm die Lichter an“, „Ich geh‘ mit meiner Laterne“, „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“ oder „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ gesungen.

Die Lichterumzüge sind auch das Relikt alter spätherbstlicher Feuer- und Lichtbräuche. Der Martinstag war während vergangener Jahrhunderte besonders auf dem Land von Bedeutung: Die Ernte war eingebracht, der Wein gekeltert und die Knechte und Mägde bekamen ihren Lohn.
(Quelle: EKD)



Kirchenkreis Köthen


So., 09.11., 17:00, Prosigk

Martinsfest


Di., 11.11., 17:30, Köthen

Zu St. Martin wie im letzten Jahr das traditionelle Martinsfest auf dem Marktplatz statt. Von der jeweiligen KiTa wird individuell ein ge- meinsames Laterne-Laufen zum Markt organisiert.


Mi., 12.11., 17:00, Wulfen


Fr., 14.11., 17.30, Osternienburg

Umzug von der Evangelischen Kirche zur Feuerwehr



Kirchenkreis Zerbst


Di., 11.11., 17:00, Roßlau

Am 11. November feiern wir traditionell vor der Katholischen Kirche am Schillerplatz mit anschließendem Martins-Umzug und Grillen am Feuer auf dem St. Marien- Kirchplatz.


Di„ 11.11., 17:00, Zerbst

In Zerbst startet das Martinsfest wieder in der katholischen Kirche, bevor dann alle gemeinsam, mit Sankt Martin auf seinem Pferd und vielen Laternen, in die Bartholomäi-Ruine laufen. Dort warten die Bläser, Lagerfeuer, warme Getränke und Martinshörnchen.


Di„ 11.11., 17:00, Coswig

Martinstag in der Kirche St. Nicolai mit anschließendem Laternenumzug


Di„ 11.11., 17:00, Steutz


Fr., 14.11., 17:00, Rodleben

Am 14. November öffnet Rodleben seine Türen für Groß und Klein auf dem Gelände der Grundschule.


Fr., 14.11., 17:00, Kleinleitzkau


Sa., 15.11., 17:00, Grochewitz

Am 15. November laden wir nach Grochewitz zur Feier unterm Sternenhimmel in die beschauliche Backstein-Kirche ein.



Der Martinstag im Video ertklärt

(Video der EKD)

Veröffentlicht am