Landeskirche fördert Bauprojekte
Aus den Gemeinden

– Die Evangelische Landeskirche Anhalts fördert in diesem Jahr Baumaßnahmen an Kirchengebäuden mit insgesamt 210.000 Euro. Unterstützt werden 17 Bauprojekte in anhaltischen Kirchengemeinden, die die landeskirchliche Zuwendung auch als Eigenmittel bei Förderanträgen einbringen können. Jährlich gibt es in der Landeskirche rund 70 Bauvorhaben.
Gefördert werden 2024 beispielsweise Bauarbeiten am Nordturm und der Glockenstube der Stiftskirche St. Cyriakus Frose, am Westportal der Martinskirche Bernburg (beide Salzlandkreis), am Dachstuhl der Kirche Vockerode (Landkreis Wittenberg), an Dach und Turm der Kirche in Drosa sowie am Dachstuhl der Kirchen in Jütrichau und Kermen (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) (gesamte Übersicht siehe unten). Die Kirchen Mühlsdorf und die Kirche St. Bartholomäi Zerbst erhalten Mittel zum Einbau neuer Fenster im Kirchenschiff im Rahmen des landeskirchlichen Glaskunstprojektes „Lichtungen“ (www.lichtungen-glasmalerei.de).
Hintergrund
In Anhalt gibt es insgesamt 210 Kirchengebäude. Ein Drittel davon stammt aus der Zeit vor 1500, 20 Prozent wurden zwischen 1500 und 1800 errichtet und knapp 50 Prozent sind Kirchen des 19. und 20. Jahrhunderts. 97 Prozent der Gotteshäuser stehen unter Denkmalschutz. Zur Situation der anhaltischen Kirchen sagt Kirchenbaurätin Konstanze Förster-Wetzel: „Der Bauzustand hat sich seit 1990 kontinuierlich verbessert ? durch öffentliche Förderung, Engagement von Kirchengemeinden und Kommunen, aber auch durch Förderung der Landeskirche. Bislang betraf das mehrheitlich grundhafte Maßnahmen wie Dachsanierung, Turmsanierung oder die Beseitigung von Hausschwammbefall.“ In vielen Kirchen seien jedoch auch Fenster instandgesetzt oder neugestaltet sowie Innenräume restauriert worden. Inzwischen gingen Sanierungsarbeiten meist in mehreren Abschnitten vonstatten, so Förster-Wetzel. „Natürlich passiert es auch, dass neue Schäden festgestellt werden.“ Insgesamt befänden sich nur wenige Kirchen in Anhalt in einem desolaten Zustand oder seien gar einsturzgefährdet. Dennoch gebe es einen hohen Sanierungsbedarf.
43 Prozent der Arbeiten an und in anhaltischen Kirchen werden derzeit an der Außenhülle (Dach, Wände, Türme, Fundament) vorgenommen, 16 Prozent an Fenstern. In 27 Prozent der Fälle sind Restaurierungsarbeiten in Innenräumen vonnöten, 14 Prozent an Glocken, Läuteanlagen und Uhren.
- Die Maßnahmen im Einzelnen:
- Frose, St. Cyriakus: Sanierung Nordturm und Glockenstube (Salzlandkreis)
- Bernburg, Martinskirche: Sanierung Westportal (Salzlandkreis)
- Giersleben, Dorfkirche: Turmsanierung (Salzlandkreis)
- Gramsdorf, Dorfkirche: Sanierung des Daches (Salzlandkreis)
- Vockerode, Dorfkirche: Arbeiten am Dachstuhl (Landkreis Wittenberg)
- Drosa, Dorfkirche: Arbeiten an Dach und Turm (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Köthen, St. Jakob: Arbeiten im Bereich der Türmerwohnung (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Prosigk, Dorfkirche: Decke (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Wulfen, Dorfkirche: Fundamentunterfangung (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Jütrichau, Dorfkirche: Arbeiten am Dachstuhl (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Kermen, Dorfkirche: Dach, Innenrauminstandsetzung, Restaurierung (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Nutha, Dorfkirche: Behindertengerechter Eingang (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Straguth, Dorfkirche: Erneuerung der Turmverkleidung (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Zerbst, St. Bartholomäi/Dicker Turm: Erneuerung Glockenstuhl (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Zerbst: St. Bartholomäi: Einbau eines Schifffensters (Projekt Lichtungen) (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Dorfkirche: Innensanierung und Schifffenster (Projekt Lichtungen) (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
- Evangelische Landeskirche Anhalts – Pressestelle
- Johannes Killyen
- Friedrichstraße 22/24, 06844 Dessau-Roßlau
- Tel. 0340 / 2526-101 – Mobil: 0178 / 5222 177 – Fax 0340 / 2526-141
- presse@kircheanhalt.de
- www.landeskirche-anhalts.de
- www.facebook.de/kircheanhalt
- www.instagram.com/kircheanhalt