Christen feiern Geburtstag der Kirche

Aus den Gemeinden: Pfingstfest und Orgeleinweihung

Orgel der Dessauer Firma Fleischer & Kindermann in Brambach aus dem Jahr 1905, Foto ©: Heiko Rebsch/Landeskirche Anhalts

– Zum Pfingstfest am 5. und 6. Juni feiern evangelische Christinnen und Christen auch in der Evangelischen Landeskirche Anhalts den Geburtstag der Kirche und den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Das Fest bildet nach Weihnachten und Ostern den dritten Höhepunkt im Kirchenjahr. In vielen Kirchengemeinden werden regionale Traditionen bewahrt, mancherorts werden Gottesdienste unter freiem Himmel oder auch ökumenisch mit katholischen Gemeinden gefeiert. Zudem finden am Pfingstwochenende zahlreiche Konfirmationen und Taufen sowie Kirchenkonzerte statt.

Mit der Konfirmation bekennen sich Jugendliche zum christlichen Glauben. Die ersten Konfirmationen fanden in diesem Jahr traditionell bereits zu Ostern statt. Insgesamt gibt es in diesem Jahr in Anhalt rund 100 Konfirmationen.

Hier finden Sie eine Auswahl von Gottesdiensten und Angeboten zum Pfingstfest in den anhaltischen Gemeinden

Orgeleinweihung in der Dorfkirche Brambach

DIE EINWEIHUNG MUSS AUFGRUND TECHNISCHER PROBLEME BEI DER INSTALLATION DES MOTORS VERSCHOBEN WERDEN

Bereits am Samstag, 4. Juni, wird im Gottesdienst in der Dorfkirche Brambach (Stadt Dessau-Roßlau) die Orgel wieder in Dienst genommen. Anschließend lädt die Kirchengemeinde zum Kaffeetrinken ein. Die Leitung des Gottesdienstes hat Kreisoberpfarrer Jürgen Tobies. Die musikalische Gestaltung übernimmt Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger, der um 16 Uhr gemeinsam mit Kirchenmusikerin Ekaterina Leontjewa ein Orgelkonzert spielt.

Die Orgel aus dem Jahre 1905 in der Dorfkirche Brambach ist das kleinste noch erhaltene Instrument der Firma Fleischer & Kindermann aus Dessau. Sie besitzt drei Register und konnte viele Jahre lang nicht gespielt werden. Nun wurde sie seit Jahresbeginn für rund 25.000 Euro umfangreich saniert (unter anderem wurde ein Register komplett ersetzt) und wird wieder die Gottesdienste musikalisch bereichern. Finanziell unterstützt wurde Sanierung vom Rodlebener Ortsbürgermeister Frank Rumpf, von der Evangelischen Landeskirche Anhalts, dem Kirchbauverein Rodleben sowie von Einzelspendern. Die Kirchengemeinde Brambach-Neeken-Rietzmeck gab Eigenmittel dazu.

Hintergrund: Pfingsten

Das Pfingstfest ist biblischen Ursprungs und geht auf das jüdische Wochenfest zurück, eines der drei großen jüdischen Feste. Pfingsten findet immer am 50. Tag nach Ostern statt – daher auch der Name „pentekoste“ (griechisch: der fünfzigste Tag). Nach biblischer Überlieferung saßen 50 Tage nach dem Tod Jesu am Kreuz seine Jünger in Jerusalem zusammen, als plötzlich ein Brausen vom Himmel kam und ein gewaltiger Wind das Haus erfüllte: „Sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen.“ (Apostelgeschichte 2,4) Menschen aus unterschiedlichen Nationen hörten die Jünger in ihrer jeweiligen Muttersprache predigen. Das ist das Pfingstwunder. Der Heilige Geist, von dem in der Apostelgeschichte die Rede ist, gilt als göttliche Kraft der Veränderung. Er ist Teil der göttlichen Dreieinigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Er kann Menschen erfüllen, sich in ihnen verkörpern und Wirkung zeigen. Wenn der Heilige Geist im Menschen wirkt, „begegnen wir damit dem lebendigen Gott selbst, der uns näher kommt, als wir denken“, schreibt Martin Luther.


Evangelische Landeskirche Anhalts – Pressestelle
Johannes Killyen
Friedrichstraße 22/24, 06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 / 2526-101 – Mobil: 0178 / 5222 177 – Fax 0340 / 2526-141
presse@kircheanhalt.de
www.landeskirche-anhalts.de
www.facebook.de/kircheanhalt

Veröffentlicht am