Coswig ehrt jüdisch-deutschen Philosophen
Gesellschaft: Konferenz der Cohen-Gesellschaft am 27. Juni
Coswig – Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Cohen-Gesellschaft Coswig (Anhalt) e.V. findet am Fr., 27. Juni 2025, eine große Dialogkonferenz zu Ehren des in Coswig geborenen Philosophen Hermann Cohen (1842–1918) statt. Beginn ist um 09:30 Uhr im Ratssaal der Stadt Coswig (Am Markt 1).
Immer lesenswert: die Texte des Coswiger Philosophen Hermann Cohen
Die öffentliche Veranstaltung bietet ein einzigartiges Forum für den interdisziplinären Austausch über das philosophische und kulturelle Erbe des bedeutenden jüdisch-deutschen Denkers.
Schwerpunkte der Konferenz sind aktuelle Forschungen über Cohens Vermittlung im jüdisch-christlichen Dialog, zu seiner Sicht auf das Verhältnis von Religion und Ethik sowie zur Relevanz des Denkens der von Cohen angeführten „Marburger Schule“ der Philosophie für die Gegenwart. Der Eintritt ist frei.
Die Konferenz wird organisiert von der Cohen-Gesellschaft Coswig (Anhalt) in Kooperation mit der wissenschaftlichen Hermann Cohen Gesellschaft, die ihren Sitz in Frankfurt am Main hat. Zu den Referenten zählen unter anderem renommierte Wissenschaftler:
- Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Hartwig Wiedebach, Gründungsmitglied der Hermann Cohen Gesellschaft, ehemaliger Leiter des Hermann-Cohen-Archivs an der Universität Zürich, Gastprofessuren in Heidelberg, Frankfurt am Main und Kattowitz sowie Experte für die „Marburger Schule“.
- Prof. Dr. theol. habil. Christian Wiese, Präsident der Hermann Cohen Gesellschaft und Inhaber der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Uni Frankfurt. Umfangreiche Forschungstätigkeit zur Shoah, zum Antisemitismus, zu den jüdisch-christlichen Beziehungen und zum Zionismus.
Die Dialogkonferenz wird gefördert von der Staatskanzlei und dem Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.