Freude in Crüchern: „Eine tolle Kirche“

Aus den Gemeinden: Ende der Sanierung und Blick in Zeitkapseln

Crüchern – An der Evangelischen Dorfkirche in Crüchern sind heute die Turmkugeln mit altem und neuem Inhalt wieder aufgesetzt worden. Damit sind die Sanierung des Kirchturms und der 5. Bauabschnitt der Sanierungsarbeiten an der Kirche beendet. Die Gemeinde freut sich darüber.

Pfarrer Tobias Wessel mit dem Inhalt der Zeitkapseln

Die Kirche in Crüchern (zwischen Bernburg und Köthen gelegen) wurde bereits seit dem Jahr 2019 in verschiedenen Bauabschnitten saniert.

Dazu gehörten unter anderem die Schifffenster, die Schifffassade, die Innenausmalung sowie die Innensanierung der überraschend entdeckten Art-Deco-Ausmalung. Pfarrer Tobias Wessel erklärte den Inhalt Zeitkapseln: „In der einen haben wir das Material, dass wir bei der Sanierung gefunden haben. Eine „Einheit“ vom Juni 1980, der letzten Sanierung. Dazu ein Bierdeckel und eine Zigarre. In der zweiten Kapsel haben wir Zeitzeugnisse von heute. Münzen, zwei Zeitungen und ein Bericht der Landeskirche“

Der Blick in die Turmkugeln brachte einen Blick in die Geschichte



Freude in der Gemeinde (mit Audio)

Anita Kersten aus der Gemeinde in Crüchern freute sich. Es sei schön, dass so eine kleine, alte Kirche wieder hergerichtet wurde, sagt sie: “Das ist was Besonderes, dass sie übergeben wird. Dass nach vielen, vielen Jahren mal wieder was gemacht worden ist. Es sind ja Teilabschnitte gewesen. Erst innen, dann außen. Und wenn die Uhr wiederkommt, ist es schon toll. Die Crücherner können sich was drauf einbilden, dass sie eine tolle Kirche gekriegt haben.“



Der neue Inhalt der Kugeln wird verpackt

Ursprünge

Crüchern gehört zu Wohlsdorf und das wiederum ist Ortsteil von Bernburg. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1266, in dem Thidericus von Krüchern als ein Zeuge benannt wurde. Der Ort wurde durch Lehen zum Besitz des Klosters Aken, 1361 wurde Crüchern dem Abt des Nienburger Klosters zugeeignet. In diesem Zusammenhang wird das Bestehen einer Pfarre erwähnt, was bedeutet, dass es zu dieser Zeit in Crüchern sowohl eine christliche Gemeinde, eine funktionstüchtige Kirche, als auch einen Pfarrer gegeben haben muss.

Baugeschichte

Aus verschiedenen Richtungen ist der hohe Doppelturm der Kirche sichtbar. Diese Doppelturmanlage ist der jüngste Teil des Kirchengebäudes. Im Jahr 1907 wurde der alte Turm mit Ziegelmauerwerk erhöht, die Doppelspitze mit Schiefer gedeckt, sowie Kreuz und Wetterfahne errichtet. Die gesamte Kirche – einschließlich Turm – wurde 1907 mit einem Spritz- oder Kratzputz versehen. An der Nordseite befindet sich ein barocker Gruftanbau der Familie von Wülknitz aus dem Jahr 1705, welcher historische Särge beinhaltet.

Bekannt sind Baumaßnahmen aus den Jahren 1772/74 bei welchen das Dach der Kirche saniert wurde. 1790 wurde die Turmspitze und 1804 das gesamte Turmdach erneuert. 1859 wurde die Kirchenausstattung erneuert. Der Eingang wurde 1907 überformt und durch einen schmalen Ziegelsteinvorbau verändert. In den 1980er Jahren wurden die Doppelspitzen neu eingedeckt. Nach 1991 wurde auch das Kirchendach mit Biberschwanzziegel gedeckt. 2020 wurden die Bleiglasfenster repariert und 2021 wurde das Kirchenschiff im Stil von 1907 neu verputzt.


Was?

  • Aufsetzen der Turmkugeln als Abschluss der Sanierung

Wann?

  • Montag, 3. November | 14:00

Wo?

  • Kirche Crüchern

Veröffentlicht am