Frühjahrstagung der Landessynode
Landeskirche: Auferstehungskirche Dessau (14./15.4.)

– Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts trifft sich am 14. und 15. April zu ihrer Frühjahrstagung in der Auferstehungskirche Dessau (Ziebigker Straße 29). Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Bericht des Landeskirchenrates zur Lage der Landeskirche (14.4., 11.30 Uhr), zum Jahr der Taufe 2023 (Freitag, 14.4., 16 Uhr) und zur Situation an den evangelischen Grundschulen in Anhalt (14.4., 19.15 Uhr).
Über die Arbeit im Diakonischen Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland mit besonderem Blick auf die Lage in Anhalt wird die Kaufmännische Vorständin der Diakonie Mitteldeutschland, Dr. Martina von Witten, berichten (14.4., 17.30 Uhr).
Einen besonderen Schwerpunkt bilden Beratungen und die geplante Verabschiedung eines Kirchengesetzes, das die Umsetzung des so genannten „Verbundsystems“ und damit umfassende Strukturveränderungen in der Landeskirche Anhalts regelt. Die Lesungen zum Gesetz mit Aussprache beginnen am Freitag, 14. April, voraussichtlich um 13.30 Uhr. Die dritte Lesung und anschließende Abstimmung ist für Samstag, 15. April, gegen 11 Uhr vorgesehen.
Gesetz zu Strukturveränderungen
Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat 2015 mit einer Umstellung der Gemeinde- und Personalstruktur begonnen und reagiert damit auf sinkende Mitgliederzahlen sowie auf den Rückgang von personellen und finanziellen Ressourcen. Das „Verbundsystem“ sorgt für eine engere Zusammenarbeit von Mitarbeitenden im Pfarrdienst, in der Gemeindepädagogik, der Kirchenmusik sowie im Verwaltungsdienst. Die anderen Berufsgruppen im kirchlichen Dienst werden gegenüber den Pfarrerinnen und Pfarrern aufgewertet, deren Zahl auch durch fehlenden Nachwuchs abnimmt. „Kirchliches Leben wird im Verbundsystem nicht nur in der Einzelgemeinde erfahrbar, sondern in der Region, im größeren Zusammenhang“, sagt Kirchenpräsident Liebig. „Die bessere Zusammenarbeit der Mitarbeitenden verbessert die Qualität der Angebote, auch wenn es insgesamt nicht mehr Personal gibt. Es entsteht Raum für Kreativität und neue Angebote.“
Ablauf
Die Tagung der Landessynode beginnt am Freitag, 14. April, um 9 Uhr mit einer Andacht und der Eröffnungsrede von Präses Christian Preissner. Am Samstag, 15. April, ist um 9 Uhr ein Synodengottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche Ziebigk geplant, den Landesjugendpfarrerin Peggy Rotter halten wird. Um 10.45 Uhr schließt sich am 15. April in der Auferstehungskirche eine öffentliche Fragestunde an, bei der Gemeindeglieder vor der Synode vorab eingereichte Fragen zur Arbeit der Landeskirche vortragen können.
Hintergrund: Landessynode
Die Landessynode ist mit dem Landeskirchenrat und der Kirchenleitung eines der drei Entscheidungsgremien der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Die Synode besteht aus 33 von den Ältesten der Kirchenkreise gewählten sowie sechs von der Kirchenleitung berufenen Synodalen und zwei Jugendsynodalen. Zwei Drittel der Synodalen sind Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Landessynode kommt regelmäßig zwei Mal im Jahr zu Tagungen zusammen, dazwischen arbeiten die Synodalen in Ausschüssen. Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat derzeit rund 26.250 Mitglieder.
- Evangelische Landeskirche Anhalts – Pressestelle
- Johannes Killyen
- Friedrichstraße 22/24, 06844 Dessau-Roßlau
- Tel. 0340 / 2526-101 – Mobil: 0178 / 5222 177 – Fax 0340 / 2526-141
- presse@kircheanhalt.de
- www.landeskirche-anhalts.de
- www.facebook.de/kircheanhalt
- www.instagram.com/kircheanhalt