„Gott nimmt uns trotz unserer Fehler an“

Aus den Gemeinden: Pfarrer Karras wird verabschiedet

Pfarrer Dr. Andreas Karras geht in den Altersruhestand, Foto: Killyen / Landeskirche Anhalts

– Pfarrer Dr. Andreas Karras wird im Gottesdienst am Ostermontag, 1. April, um 14.30 Uhr in der Evangelischen Kirche Görzig in den Ruhestand verabschiedet. Die Predigt im Gottesdienst hält Karras selbst, die Liturgie gestaltet er gemeinsam mit Pfarrer Tobias Wessel. Die Entpflichtung übernimmt der amtierende Kreisoberpfarrer des Kirchenkreises Köthen, Michael Bertling. Die musikalische Gestaltung liegt bei Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz aus Köthen und dem Görziger Kirchenchor.

Andreas Karras tritt seinen Altersruhestand am 1. April an. Zuletzt war er als Pfarrer für die Kirchengemeinde „An der Fuhne“ mit den Orten Cösitz, Glauzig, Görzig, Hohnsdorf, Maasdorf, Priesdorf, Reinsdorf, Rohndorf, Schortewitz, Station Weißandt-Gölzau und Trebbichau zuständig. Für seinen Ruhestand ist Karras vor kurzem nach Halle gezogen. Die Kirchengemeinde gehört gemeinsam mit den Gemeinden Preußlitz-Cörmigk, Gröbzig und Wörbzig zu einem regionalen Gemeindeverbund. Als Pfarrer ist nun Tobias Wessel für den gesamten Verbund zuständig.

Zu seinem Abschied sagt Pfarrer Karras: „Ich bin gern Gemeindepfarrer und Gefängnisseelsorger gewesen und habe versucht, in meiner Arbeit deutlich zu machen, dass Gott die Menschen trotz ihrer Fehler und Sünden annimmt und ihnen seine Liebe und Gnade schenkt. Wer dies für sich und sein Leben gelten lässt, wird auch das eigene Denken und Handeln neu ausrichten in seiner Beziehung zum Nächsten, zu sich selbst und zu Gott. Damit die Menschen auch in unseren Gemeinden ihr Leben so deuten, habe ich den Gottesdienst und die Arbeit mit der Heiligen Schrift in den Mittelpunkt gestellt.“ Die Gemeinde sei diesen Weg mitgegangen, so Karras. Er sei dankbar, dass der Gemeindekirchenrat und an Theologie interessierte Christenmenschen ihn hierbei stets unterstützt hätten. Auf dieser geistlichen Basis seien Freundschaften entstanden, die er von Halle aus weiter pflegen werde. „Zugleich müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Zahl der Gemeindeglieder in den vergangenen Jahren deutlich auf 280 geschrumpft ist.“

Biografie

Andreas Karras wurde 1958 in Merseburg geboren. Nach dem Abitur in Halle war er im Kombinat VEB Chemische Werke Buna tätig und erwarb den Abschluss zum Betriebsschlosser. 1983 bis 1988 studierte er Theologie an der Mar¬tin-Lu¬ther-Uni¬ver¬sität Halle-Wittenberg und war nach dem Ersten Theologischen Examen stellvertretender Leiter einer Behindertentagstätte der Diakonie in Halle. Von 1990 bis 1993 schloss er ein theologisches Forschungsstudium an, das er mit der Dissertation abschloss. Von 1993 bis 1995 folgte das Vikariat, also die praktische Ausbildung zum Pfarramt, in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.

Seit 1995 war Karras als Gemeindepfarrer der Evangelischen Landeskirche Anhalts mit Sitz in Görzig nahe Köthen tätig. Er war viele Jahre lang Mitglied im Theologischen Ausschuss der Union Evangelischer Kirchen und Vorstandsvorsitzender der Kreissynode Köthen sowie Theologischer Beauftragter der Evangelischen Männerarbeit. 2003/2004 war er zudem Dozent für Dogmatik und Ethik im Nebenamt in Drübeck, von 2008 bis 2015 Gefängnisseelsorger in der JVA Dessau und von 2015 bis 2018 Flüchtlingsbeauftragter der Landeskirche Anhalts. Er erteilte mehrere Jahre Religionsunterricht und organisierte Fortbildungen mit Schwerpunkt Theologie. Andreas Karras ist seit 1987 mit Helga Nilius verheiratet. Das Paar hat gemeinsam einen Sohn.


Evangelische Landeskirche Anhalts – Pressestelle
Johannes Killyen
Friedrichstraße 22/24, 06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 / 2526-101 – Mobil: 0178 / 5222 177 – Fax 0340 / 2526-141
presse@kircheanhalt.de
www.landeskirche-anhalts.de
www.facebook.de/kircheanhalt
www.instagram.com/kircheanhalt

Veröffentlicht am