Großer Akteur der Wohlfahrtspflege
Gesellschaft: Diakonisches Werk Dessau wird 30

– Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Dessau (DW Dessau) feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst am Mittwoch, 28. Juni, um 14.00 Uhr. Den Gottesdienst in der Kirche St. Georg Dessau (Georgenstraße 15) leiten der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig und die Kreisoberpfarrerin des Kirchenkreises Dessau, Annegret Friedrich-Berenbruch.
Die musikalische Ausgestaltung liegt bei Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Im Anschluss an den Gottesdienst ist ein Beisammensein mit Grußworten, Essen und Musik im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg neben der Kirche vorgesehen. Um 19.00 Uhr gestaltet der italienische Organist Paolo Oreni ein Festkonzert in der Georgenkirche.
Zur Arbeit des Diakonischen Werkes sagt Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch: „Diakonie ist gelebter, praktizierter christlicher Glaube, der sich an die Nächste oder den Nächsten wendet, ohne Ansehen der Person.“ Die Geschäftsführerin des DW Dessau, Evelin Heinrich, hebt hervor: „Die Dienste des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Dessau e.V. haben sich trotz herausfordernder Zeiten in der vergangenen 30 Jahren etabliert und weiterentwickelt. Heute betreuen und pflegen rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haupt- und Ehrenamt, die sich in einer Dienstgemeinschaft dem diakonischen Auftrag stellen, Menschen mit Erkrankungen, Behinderungen, Senioren sowie Menschen in persönlichen Schwierigkeiten und Notlagen.“
Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Dessau e.V. wurde am 28. Juni 1993 gegründet und ist einer der größten Akteure im Bereich der Wohlfahrts¬pflege in der Stadt und der Region Dessau-Roßlau. Arbeitsfelder des DW Dessau sind die ambulante Kranken- und Altenpflege mit den Sozialstationen Dessau und Raguhn, die stationäre Kranken- und Alten¬pflege im Kurzzeitheim St. Georg Dessau, eine Tagespflegeeinrichtung sowie eine Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, Lebens- und Schwanger¬schaftsfragen. Hinzu kommen ambulante Hilfsangebote und fünf stationäre Wohnein¬richtungen für Menschen mit Behinderungen in Dessau und Großpaschleben. Das DW Dessau ist zudem Träger der Bahnhofsmission Dessau und der Notfallseelsorge Dessau, Mitglied im Kuratorium der Telefon¬seelsorge Dessau und Gesellschafter der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft gGmbH (Anhalt-Hospiz Dessau). Das DW Dessau ist alleiniger Gesellschafter der gemeinnützigen Diakoniegesellschaft Wohnen und Arbeiten mbH, die verschiedene Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Dessau-Roßlau betreibt.
Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Dessau e.V. ist als gemeinnütziger Verein auch auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeitende sowie auf Geldspenden angewiesen. Unter den insgesamt 249 Mitarbeitenden im Jahr 2022 waren 19 Ehrenamtliche. Mitglieder des Vereins sind die Kirchengemeinden des Kirchenkreises Dessau, die Diakoniegesellschaft Wohnen und Arbeiten mbH, das Fürstliche Leopolddankstift Dessau, die Anhaltische Diakonissenanstalt Dessau und der Helfende Hände e. V. Dessau-Roßlau.
- Evangelische Landeskirche Anhalts – Pressestelle
- Johannes Killyen
- Friedrichstraße 22/24, 06844 Dessau-Roßlau
- Tel. 0340 / 2526-101 – Mobil: 0178 / 5222 177 – Fax 0340 / 2526-141
- presse@kircheanhalt.de
- www.landeskirche-anhalts.de
- www.facebook.de/kircheanhalt
- www.instagram.com/kircheanhalt