„Kontakt zu Gott und den Menschen“

Landeskirche: Landessynode tagt erstmals in digitaler Form

Digitale Tagung der Landessynode via Zoom, Screenshot: Killyen

– Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts tagt zum ersten Mal digital. Das anhaltische „Kirchenparlament“ hat am heutigen Freitagmorgen seine Beratungen mit einer Andacht des Gernröder Pfarrers Andreas Müller begonnen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Tätigkeitsberichte der landeskirchlichen Dezernate, der landeskirchliche Haushalt 2021 und die Auswirkungen der Corona-Situation auf das kirchliche Leben in Anhalt.

Geplant sind auch Beschlüsse zu Gesetzesvorhaben. Bereits die Frühjahrstagung 2020 der Synode war aufgrund der Corona-Pandemie in den September verlegt worden. Die für den November 2020 geplante Herbsttagung musste abgesagt werden und wird nun in digitaler Form nachgeholt. Weitere Tagungen sind für die nächsten Monate geplant.

In seiner Eröffnung sagte der Präses der Landessynode, Christian Preissner, er sei froh, dass die digitale Technik das Zusammenkommen der Synodalen möglich mache. „Technik kann hier helfen, auch eine gewisse Form der Gemeinschaft, ja der Gemeinde im theologischen Sinn, herzustellen.“ In der Einbringung zum Bericht des Landeskirchenrates betonte Kirchenpräsident Liebig, es komme darauf auf, auch in der Kirche die Möglichkeiten digitalen Arbeitens anzuerkennen. Zugleich müsse diskutiert werden, in welchem Verhältnis analoge und digitale Formate im Blick auf die Verkündigung des Evangeliums stünden. „Zunächst aber gilt es, dankbar zu sein für alle Kreativität in Zeiten von Beschränkungen, auch auf ungewohnten und nicht selten digitalen Wegen als Kirche sichtbar zu bleiben. Wir sind als Kirche aufgefordert, unsere Arbeitsformen daraufhin zu prüfen, ob wir in jeder Weise unserem Auftrag gerecht werden. Die Beschränkungen führen uns vor Augen, dass manches auch verzichtbar erscheint und anderes wichtig wird. Als Kirche leben wir vom Kontakt zu Gott und zu den Menschen. Das muss und wird auch in Zukunft wieder spürbar werden.“

Der Kirchenpräsident dankte allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Bereich der Kirche und der Diakonie, „die zurzeit im Dienst des Evangeliums unter sehr erschwerten Bedingungen dem kirchlichen Auftrag nachkommen“. Die Arbeit in der Pflege sei schon vor der Corona-Situation belastend gewesen: „Nun geht sie bisweilen über die Kräfte der Mitarbeitenden hinaus. Persönliche Gespräche in der Seelsorge sind in Zeiten der Vereinsamung noch bedeutsamer geworden. Praktische Hilfe für Menschen, Telefonate, ein Zeichen des Miteinanders sind lebendiger Ausdruck für Gemeinschaft im Geist Jesu, die nicht nur erwartet wird, sondern auch täglich geschieht.“

Liebig betonte, die Trauer um Menschen, deren Tod auch mit der Pandemie verbunden bleibe, sei nur gemeinschaftlich und durch den Trost des Heiligen Geistes zu tragen. „Es wird von Kirche erwartet, diesen Trost zu sagen – und das geschieht auf vielfältige Weise. Möglicherweise brauchen wir dazu einen gemeinsamen öffentlichen Moment. Als Landeskirche unterstützen wir den Gedanken, jeweils freitags am Abend mit einem Licht im Fenster genau daran zu erinnern.“

Mit Bezug auf ihren Synodenbericht wies Bildungsdezernentin und Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius darauf hin, dass die vier evangelischen Grundschule in Trägerschaft der Landeskirche Anhalts inzwischen über eine gute digitale Ausstattung verfügten und den Lockdown gut bewältigen könnten. Eine Herausforderung sei gerade in der Zeit ohne Präsenzunterricht, Kinder mit diagnostiziertem Förderbedarf angemessen zu betreuen. Mit Sorge, so Möbius, sehe sie die Situation des landeskirchlichen Tagungs- und Bildungshauses, des Cyriakushauses in Gernrode. Dieses sei ebenso wie alle Hotels und Gaststätten derzeit geschlossen, die Mitarbeitenden in Kurzarbeit. „Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Kollektenerträge aus einem Gottesdienst in der gesamten Landeskirche dem Cyriakushaus zugutekommen könnten.“

Die Synodaltagung wird am Samstag, 30. Januar, um 9 Uhr fortgesetzt, u.a. mit Beratungen zum landeskirchlichen Haushalt und zur Zusammensetzung des Landeskirchenrates.

Alle Informationen zur Synode und aktueller Link zum aktuellen Live-Stream


Evangelische Landeskirche Anhalts – Pressestelle
Johannes Killyen
Friedrichstraße 22/24, 06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 / 2526-101 – Mobil: 0178 / 5222 177 – Fax 0340 / 2526-141
presse@kircheanhalt.de
www.landeskirche-anhalts.de
www.facebook.de/kircheanhalt

Veröffentlicht am