„Unverwechselbares schönes Glockenläuten über der Stadt“

Aus den Gemeinden: Sanierungsarbeiten in Harzgerode beendet

Vertreter der Kirchengemeinde St. Marien Harzgerode und Unterstützer der Sanierung präsentieren Miniaturglocken in der Marienkirche. Von links: Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Eberhard Brecht, der Ballenstedter Kreisoberpfarrer Dr. Theodor Hering, Gemeindekirchenratsvorsitzender Jürgen Bentzius, die Bundestagsabgeordnete Heike Bremer, Pfarrer Cord Exner und Kirchenbaurätin Konstanze Förster-Wetzel von der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Foto: Johannes Killyen

– Die mehrjährigen Sanierungsarbeiten am Turm der Kirche St. Marien in Harzgerode sind beendet. Mit einer Andacht und einem Empfang hat die Kirchengemeinde Harzgerode am gestrigen Donnerstag den an der Sanierung Beteiligten gedankt. Bereits 2014 war der Guss neuer Glocken für die Marienkirche in Auftrag gegeben worden.

2017 wurden jedoch umfassende Schäden am Glockenstuhl und im Kirchturm festgestellt, die Sanierungsmaßnahmen im Umfang von 1,3 Millionen Euro nötig machten. Vor wenigen Tagen konnte der dritte und letzte Bauabschnitt der Arbeiten beendet werden. Die neuen Bronzeglocken wurden 2020 gegossen und nach den im Neuen Testament beschriebenen christlichen Tugenden „Glaube“, „Hoffnung“ und „Liebe“ benannt. Sie ersetzen die alten Hartmetall-Glocken der Marienkirche.

Bevor die neuen Glocken gehängt werden konnten, musste der Kirchturm grundlegend saniert werden. Dies betraf die Turmhaube von der Traufe bis zur Spitze und die Fachwerkgeschosse mit der ehemaligen Türmerwohnung. Saniert wurden auch die Tragkonstruktion für die Glocken und der Glockenstuhl. Ebenso wurde die Läuteanlage erneuert. Bis alle für die Hängung notwendigen Arbeiten abgeschlossen waren, wurden die neu gegossenen Glocken im Kirchenschiff aufgestellt. Ende März 2024 konnten sie eingehängt und zu Ostern in einem Festgottesdienst in Dienst genommen werden. „Damit ist nach fast fünf Jahren nun wieder täglich ein unverwechselbares schönes Glockenläuten über der Stadt zu hören“, sagt Jürgen Bentzius, Vorsitzender im Gemeindekirchenrat Harzgerode.

Bentzius dankte gestern den zahlreichen Förderern, Spendern und Unterstützern ebenso wie den Architektur- und Planungsbüros, den Sachverständigen und ausführenden Firmen. „Wir sind gemeinsam einen langen und steinigen Weg gegangen, auf dem immer wieder neue Hindernisse auftauchten – und auf dem es manchmal gar nicht weiterzugehen schien. Trotzdem haben wir zusammen den Mut nicht sinken lassen und konnten dieses große Projekt endlich gut abschließen.“ Kirchenbaurätin Konstanze Förster-Wetzel von der Evangelischen Landeskirche Anhalts würdigte den Mut und die Beharrlichkeit der Kirchengemeinde bei der Umsetzung der Sanierung. Ortspfarrer Cord Exner sagte: „Jetzt wissen wir, dass das, was wir so lange gehofft und geglaubt haben, Wirklichkeit geworden ist. Viele Menschen waren daran beteiligt. Wir sind sehr dankbar.“

Die Arbeiten am Kirchturm der Marienkirche sowie die Hängung der neuen Glocken sind im nun beendeten dritten Bauabschnitt der Kirchensanierung zusammengefasst. Die vorherigen Bauabschnitte konnten bereits 2021 bis 2023 abgeschlossen werden. Der Guss der drei Bronzeglocken hat 55.000 Euro gekostet, der dritte Bauabschnitt rund 273.000 Euro. In der ehemaligen Türmerwohnung, die sich über mehrere Etagen erstreckt, soll in Kürze wieder eine Ausstellung Platz finden.

Förderer der Sanierung waren der Bund und das Land Sachsen-Anhalt, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Harzsparkasse, die Stiftung der Kreissparkasse Quedlinburg, die Lotto Toto GmbH Sachsen-Anhalt, die Stiftung KiBa (Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler der Evangelischen Kirche in Deutschland) und die Stadt Harzgerode. Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat die Arbeiten in allen Bauabschnitten mit insgesamt rund 100.000 Euro unterstützt. Weitere Eigenmittel kommen vom Kirchenkreis Ballenstedt und der Kirchengemeinde selbst. Um weitere Spenden einzuwerben, verkauft die Kirchengemeinde Miniaturglocken, die für 40 Euro pro Stück erworben werden können.

Kontakt: Pfarramt Harzgerode, harzgerode@kircheanhalt.de, Tel. 039484 / 2334


Evangelische Landeskirche Anhalts – Pressestelle
Johannes Killyen
Friedrichstraße 22/24, 06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 / 2526-101 – Mobil: 0178 / 5222 177 – Fax 0340 / 2526-141
presse@kircheanhalt.de
www.landeskirche-anhalts.de
www.facebook.de/kircheanhalt
www.instagram.com/kircheanhalt

Veröffentlicht am