Impulse und Neuorientierung
Neue Impulse erhielt das Bibelwerk im „Jahr mit der Bibel“ 1992. Die Synode regte an, ein Bibelfest in unserer Landeskirche durchzuführen, das erstmals am 8. Mai 1993 in Köthen stattfand und seither stets im Herbst, meist rund um den Bibelturm Wörlitz, veranstaltet wird. Im gleichen Zeitraum gab es Überlegungen zur Bibelverbreitung in Anhalt, die von der Evangelischen Haupt-Bibelgesellschaft in Berlin angeregt wurden. Eine ökumenische Gruppe erarbeitete das Projekt „Bibelturm Wörlitz“. Seit dem 3. September 1994 haben weit über 150.000 Besucher des Wörlitzer Parkes und der Kirche St. Petri die erlebnisorientierte Ausstellung in der ehemaligen Türmerwohnung besucht.
- Besondere Schwerpunkte der Arbeit unserer Bibelgesellschaft sind:
- die Bibel in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, damit Menschen, die bisher keinen Kontakt zur Bibel hatten, die Entdeckung machen können: Die Bibel hat etwas mit unserem Leben zu tun. Sie gibt Orientierungshilfe zu den Fragen und Problemen unserer Zeit.
- die biblischen Kenntnisse zu vertiefen in Hausbibelkreisen, in Seminarangeboten, Ausstellungen und Bibelwochen
- die Bibel in Anhalt zu verbreiten mit speziellen Angeboten für die Gemeinden (z.B. Konfirmandenbibeln oder Bibeln und biblische Bücher zur Tauferinnerung), einem Angebot von Schulbibeln an Schulen und Büchertischen in den Gemeinden (Bibelpartnerarbeit)
- die Bibelverbreitung durch die Weltbibelhilfe zu unterstützen
Bereits 1918 schlossen sich alle Bibelgesellschaften zusammen, um sich über die Fragen der Bibelverbreitung zu beraten. Auch die Anhalt Cöthensche Bibelgesellschaft/ das Anhaltische Bibelwerk waren Mitglied im Verband der Bibelgesellschaften bzw. im „Bibelwerk“, der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Bibelgesellschaften in der DDR. Fast 10 Jahre (1969-1977) hatte der Kirchenpräsident der anhaltischen Landeskirche Dr. Martin Müller den Vorsitz dieser Arbeitsgemeinschaft inne.
Die Anhaltische Bibelgesellschaft hat am 24.4.1995 einen Antrag auf Aufnahme in der Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft gestellt, die heute die Aufgaben eines Dachverbandes für die regionalen Bibelgesellschaften wahrnimmt.