Kirchenmusik

Spieltisch der Orgel in Waldersee

Kirchenmusik ist ein zentraler Teil des kirchlichen Lebens, sie ist in jedem Gottesdienst zu erleben, aber auch in vielen Konzerten und kirchlichen Veranstaltungen. In den fünf Kirchenkreisen unserer Landeskirche wirken vier Kreiskirchenmusikwarte und eine Kreiskirchenmusikwartin sowie weitere haupt- und nebenamtliche Kantorinnen und Kantoren. Sie gestalten Kirchenmusik in vielen Facetten, vom Oratorium bis zum Kindergartenlied.

Der Landeskirchenmusikdirektor (LKMD) hat seinen „Amtssitz“ in Dessau, er leitet auch den Lutherchor, der mit rund 100 Sängerinnen und Sängern Anhalts größter Laienchor ist. Bei uns gibt es rund 40 Kirchenchöre, die unmittelbar an eine der rund 150 Gemeinden gebunden sind. Daneben bestehen sechs übergemeindliche Chöre: der Lutherchor Dessau, der Bachchor Köthen, der Dessauer Vocalkreis sowie die Kantoreien in Zerbst, Bernburg und Ballenstedt. In den vergangenen Jahren wurden in Anhalt auch mehrere Gospelchöre gegründet, unter anderem in Bernburg, Zerbst, Köthen und Dessau.

Die Kirchenmusik in Anhalt ist mit großen Namen wie Johann Sebastian Bach verbunden, der 1717-1723 in Köthen als Hofkapellmeister wirkte, Johann Friedrich Fasch (1688-1758), dem langjährigen Hofkapellmeister in Zerbst und Friedrich Schneider (1786-1853), dem Dessauer Hofkapellmeister. Als bedeutender Kirchenmusiker, Organist und Komponist wirkte in Dessau auch Richard Bartmuß (1859-1910).

Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der anhaltischen Landeskirche fühlen sich der reichen Tradition der vergangenen Jahrhunderte verpflichtet, legen aber deutliche Akzente auch auf neuere Kirchenmusik.