St. Marien Harzgerode, Röver-Orgel

Röver-Orgel in der Kirche St. Marien Harzgerode

Tüftler, Forscher und Entwickler … nicht nur im Orgelbau. Ernst Röver, Orgelbauer aus Stade, übernahm 1884 die Orgelbauwerkstadt Emil Reubkes in Hausneindorf. Im Orgelbau perfektionierte er die pneumatische Kastenlade und beseitigte die Verzögerung bei pneumatischen Trakturen an großen Orgeln. Nebenbei entwickelte er mit seinem Sohn im Flugzeugbau einen Flugzeugrumpf und war Inhaber des Kaiserlichen Reichspatents für den sogenannten Röver-Rumpf (1912). Ein Instrument Rövers aus dem Jahr 1899 befindet sich gar nicht weit entfernt von der Heimstätte der Werkstatt, in der prächtigen Kirche St. Marien in Harzgerode.

ST. MARIEN HARZGERODE
ORGEL VON ERNST RÖVER
HAUSNEINDORF 1899
KASTENLADE, PNEUMATISCH, 2 MANUALE, PEDAL, 24 REGISTER

Thomas Riegler, Fantasie über „Vertraut den neuen Wegen“
Interpretin: Andrea Soos-Rittweger Foto: Frank Drechsler
Text: Kreiskirchenmusikwart Eckhart Rittweger, Orgelsachverständiger der Ev. Landeskirche Anhalts

Wochenspruch für die 30. Kalenderwoche

Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Eph 5,8b.9)